Technikmuseum verabschiedet sich
06. Oktober 2010 | 00:10 Uhr | von Bert Schьttpelz
Dr. Kathrin Mцller und
Norman Poschwatta an alten Modellen Schьttpelz
ALTSTADT - Ein Quдntchen Wehmut war
unverkennbar, als Dr. Kathrin Mцller im Marstall die letzte Sonderschau des
Technischen Landesmuseums in Schwerin erцffnete, denn zum Jahreswechsel beginnt
die Einrichtung mit dem Umzug nach Wismar. Ausgestellt werden bis dahin noch
einmal jene Exponate, die vor 40 Jahren den Grundstock des damaligen
Polytechnischen Museums bildeten.
Dr. Jьrgen Hennig, einer der
Aktivisten der ersten Stunden, erinnerte an die bahnbrechenden Ideen der
Grьndungsvдter Ernst Albert Krьger und Werner Boguhn, die ein Museum zum
Anfassen konzipierten, das schlieЯlich im Volksmund "Knцpfchen-Museum" genannt
wurde, weil ьberall an den Exponaten Tasten, Schalter, Knцpfe und Hebel waren,
die zur Interaktion einluden - vor 40 Jahren noch absolutes Neuland in der
Museumslandschaft. Und auch die Grundprinzipien der museumspдdagogischen Arbeit
von damals haben nach Ansicht von Dr. Hennig bis heute Bestand: Aus- und
Weiterbildung von Pдdagogen im Museum, Anziehungspunkte fьr Eltern und Kinder
mit Gesprдchs angeboten, interaktive Ausstellungsstьcke und anschaulich
aufbereitete Wissensvermittlung.
Zu sehen sind nun jene Objekte, die
einst in der Orangerie des Schlosses von Generationen von Schulkindern bewundert
und ausprobiert wurden und nach der Wende in den Marstall umgezogen waren, als
das ehemals staatliche Museum in Vereinstrдgerschaft wechselte. Ausgestellt sind
beispielsweise die Modelle eines Hochofens, die Funktionsweise einer Talsperre
mit Wasserkraftwerk, eines mit Kohlenstaub befeuerten Heizwerks, das Pochwerk
einer Schleifmьhle, das Modell einer Windmьhle, vergleichende Schautafeln zur
historischen Entwicklung von Feldbausystemen oder zur industriellen Revolution
in England. Die meisten dieser Exponate, die in liebevoller Handarbeit
konstruiert wurden, werden allerdings in wenigen Wochen Schwerin verlassen und
in die Sammlungen des im Bau befindlichen neuen Phantechnikums in Wismar
einziehen. "Die Leihgaben dagegen, wie etwa das funktionsfдhige Stellwerk der
Deutschen Reichsbahn gehen an den Leihgeber, in diesem Falle die Schweriner
Eisenbahnfreunde, zurьck", sagte Dr. Mцller und versicherte, dass der
Trдgerverein des Museums an einer weiteren Kooperation mit Schweriner
Technikfreunden sehr interessiert sei.
Источник: http://www.svz.de/artikel/article//technikmuseum-verabschiedet-sich.html |